Herzlich willkommen beim Verein Phönix
Phönix ist ein Verein in Regensburg.
Phönix spricht man Fönix.
Der Verein hilft Menschen,
die Pflege und Unterstützung brauchen.
Damit sind vor allem Menschen mit Behinderung gemeint.
Und Menschen mit einer chronischen Krankheit.
Eine chronische Krankheit ist eine Krankheit, die immer da ist.
Und nicht mehr weggeht.
Chronisch ist also ein anderes Wort für immer.
Eine solche Krankheit ist zum Beispiel Diabetes.
Bei dieser Krankheit haben Menschen zu viel Zucker im Blut.
Unser Ziel von Phönix ist:
Menschen mit Behinderung sollen so leben können,
wie sie das möchten.
Egal, wie viel Pflege und Hilfe sie dabei brauchen.
Dazu kann man auch sagen:
Menschen mit Behinderung sollen ein selbstbestimmtes Leben führen.
Dazu gehört auch,
dass sie in einer eigenen Wohnung leben können.
Und selber entscheiden können, wer ihnen hilft.
Sie sollen nicht in einem Wohn-Heim leben müssen.
Wenn sie das nicht möchten.
Beim selbstbestimmten Leben können ihnen
unsere Beraterinnen und Berater helfen.
Sie können Ihnen zum Beispiel dabei helfen:
- Wie man eine Hilfe am besten planen kann.
- Welchen Antrag man für welche Hilfe stellen muss.
Und was man genau in die Anträge schreiben muss.
Ein Antrag ist eine Information an ein Amt.
Die Information schickt man meistens in einem Brief.
Darin steht, welche Hilfe ein Mensch braucht.
Und warum ein Mensch diese Hilfe braucht.
Phönix will auch dabei helfen:
Mehr Menschen sollen erfahren,
wie ein selbstbestimmtes Leben funktioniert.
Und was Menschen mit Behinderung dafür brauchen.
Dafür arbeitet Phönix zum Beispiel mit Radio-Sendern und Zeitungen zusammen.
Oder macht Vorträge zu diesem Thema.
Phönix macht auch besondere Kurse.
Dort können Menschen erfahren,
wie das Leben mit einer Behinderung ist.
Zum Beispiel kann man bei einem Kurs selbst mit einem Rollstuhl fahren.
Behindert ist man nicht, behindert wird man.
Das ist ein wichtiger Satz für
alle Menschen mit Behinderung.
Diesen Satz hat die Behinderten-Bewegung
vor ungefähr 35 Jahren erfunden.
Die Behinderten-Bewegung ist eine Gruppe
von Menschen mit Behinderung.
Diese Gruppe setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.
Und zeigt anderen Menschen immer wieder,
wie wichtig diese Rechte sind.
Mit anderen Menschen sind hier zum Beispiel Politikerinnen und Politiker gemeint.
Dieser Satz ist heute immer noch sehr wichtig.
Der Verein Phönix ist im Jahr 1990 gegründet worden.
Und zwar von Menschen mit Behinderung.
Das war vor ungefähr 35 Jahren.
Damals hatte der Verein aber noch einen anderen Namen.
Der alte Name war Vorsicht Behinderung!
Dem Verein war damals am wichtigsten:
Man wollte persönliche Assistenz
für Menschen mit schwerer Behinderung anbieten.
Persönliche Assistenz ist die Hilfe durch eine andere Person.
Die Person hilft überall, wo der Mensch mit Behinderung Hilfe braucht.
Zum Beispiel beim Waschen und Duschen.
Aber zum Beispiel auch, wenn man ins Kino gehen will.
Die Arbeit von Phönix hat mit einer Beratungs-Stelle begonnen.
Und mit einem Assistenz-Dienst.
Zu einer Beratungs-Stelle können
Menschen mit Behinderung kommen.
Zum Beispiel, wenn sie Fragen oder Probleme haben.
Ein Assistenz-Dienst plant die persönliche Assistenz.
Und schreibt die Rechnungen,
zum Beispiel an Kosten-Träger.
Kosten-Träger sind hier Ämter, die die persönliche Assistenz bezahlen.
So ein Angebot war vor 35 Jahren etwas ganz Besonderes.
Zum Assistenz-Dienst gehören auch diese Hilfen:
- Grund-Pflege
Zur Grund-Pflege gehört zum Beispiel die Körper-Pflege.
Genauso wie die Hilfe beim Essen und Trinken.
- Unterstützung im Alltag
Damit ist zum Beispiel Hilfe am Arbeits-Platz gemeint.
Oder Hilfe beim Treffen mit Freundinnen und Freunden.
Wenn man dafür zum Beispiel wo hinfahren muss.
- Unterstützung bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
Damit ist zum Beispiel gemeint:
Menschen mit Behinderung sollen zu Konzerten gehen können.
Oder sich ein Theater-Stück ansehen können.
Sie sollen aber zum Beispiel auch bei der Politik mitmachen können.
Und bei einer Partei mitarbeiten können.
Eine Partei ist eine Gruppe von Politikerinnen und Politikern.
Diese Gruppe hat die gleiche Meinung
zu einem bestimmten Thema.
Diese Hilfen für Menschen mit Behinderung sind Phönix sehr wichtig.
Diese Hilfen gibt es seit ungefähr 35 Jahren.
Dafür ist Phönix auch bekannt.
Phönix ist ein selbstbestimmtes Leben sehr wichtig.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Phönix sind Fach-Leute dafür.
Das heißt:
Sie wissen sehr gut, wie man selbstbestimmt leben kann.
Auch, weil viele von ihnen selbst eine Behinderung haben.
Sie geben ihr Wissen gerne an andere Menschen mit Behinderung weiter.
Und auch an Menschen mit einer chronischen Krankheit.
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ganz wichtig:
Für andere Menschen mit Behinderung soll der Traum auch wahr werden.
Damit ist der Traum von einem selbstbestimmten Leben gemeint.
Viele sollen die gleichen Möglichkeiten haben wie
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst.
Phönix setzt sich auch für Inklusion ein.
Inklusion heißt:
Menschen mit Behinderung sollen
überall dabei sein können.
Und überall mitmachen können.
Wenn Sie das möchten.
Für Phönix bedeutet Inklusion auch noch:
Menschen mit und ohne Behinderung sollen gut miteinander leben.
Und sich gut verstehen.
Und zwar mitten in der Gesellschaft.
Damit ist gemeint:
Genau dort, wo sich oft Menschen treffen.
Also zum Beispiel auf dem Markt-Platz oder in einem Café.
Café spricht man Kaffee.
Dafür ist auch das wichtig:
Menschen mit und ohne Behinderung sollen keine Angst vor einander haben.
Und jeder soll dem anderen alles sagen können.
Für Phönix ist Inklusion die Voraussetzung
für ein selbstbestimmtes Leben.
Das heißt:
Ohne Inklusion ist ein selbstbestimmtes Leben schwierig.
Deshalb müssen Barrieren abgebaut werden.
Barrieren sind Hindernisse.
Es gibt verschiedene Barrieren.
Eine Treppe ist zum Beispiel eine Barriere für Menschen im Rollstuhl.
Aber es gibt auch noch Barrieren im Denken.
Zum Beispiel, wenn ein Mensch die Meinung hat:
Ein Mensch mit Behinderung kann nie eine Firma leiten.
Für die Arbeit von Phönix hat der Verein eine Satzung.
Informationen über die Satzung
Eine Satzung ist ein wichtiger Text für einen Verein.
In dem Text stehen die Regeln von dem Verein.
Und was für Ziele der Verein hat.
Ein wichtiges Ziel vom Verein Phönix ist:
Alle Menschen sind gleich wichtig.
Alle Menschen sollen gleich behandelt werden.
Das steht jetzt auch in unseren Regeln.
Früher waren unsere Regeln anders.
Früher konnten Menschen ohne Behinderung keine richtigen Mitglieder bei Phönix werden.
Sie durften nur Förder-Mitglieder werden.
Das heißt:
Sie durften nur mit Geld helfen.
Sie durften als Mitglieder aber nicht bei Entscheidungen mitmachen.
Aber im Jahr 2017 haben wir unsere Satzung geändert.
Jetzt können auch Menschen ohne Behinderung bei uns mitentscheiden.
Sie können seitdem also auch richtige Mitglieder in unserem Verein werden.
Das finden wir gut.
Wir freuen uns über alle Menschen, die bei uns mitmachen.
Aber auch das ist dem Verein Phönix sehr wichtig:
Die Menschen mit Behinderung müssen bei Phönix überall mitreden können.
Und überall mitentscheiden können.
Ihre Wünsche sind am wichtigsten.
Vor allem bei Entscheidungen über die Assistenz.
Dabei darf das nicht passieren:
Dass Menschen ohne Behinderung etwas entscheiden.
Und die Menschen mit Behinderung sind gegen diese Entscheidung.
Das heißt also:
Menschen mit Behinderung müssen mit den Entscheidungen einverstanden sein.
Haben sie eine andere Meinung zu einem Thema?
Dann müssen die Mitglieder darüber sprechen.
Und am Ende muss noch einmal darüber abgestimmt werden.
Das ist uns bei Phönix ganz wichtig.
Deshalb haben wir es so in die Satzung geschrieben