Unsere Schul-Begleitung

Der Verein Phönix bietet auch Schul-Begleitung an.

Schul-Begleitung bedeutet:

Eine Assistentin oder ein Assistent hilft einem Kind mit Behinderung in der Schule.image001 1

Zum Beispiel schreibt sie im Unterricht mit.

Oder hilft einem Kind beim Toiletten-Gang.

Oder beim Essen.

Einige Kinder mit Behinderung gehen in eine Regel-Schule.

In einer Regel-Schule haben die meisten Kinder keine Behinderung.

Manche Kinder mit Behinderung gehen in eine Förder-Schule.

Dort haben die meisten Kinder eine Behinderung.

Die Schul-Begleitung bezahlt der Bezirk.

Oder das Jugend-Amt.

Ein anderes Wort für Schul-Begleitung ist Individual-Begleitung.

Damit ist auch gemeint:

Eine Assistentin oder ein Assistent hilft einer Schülerin oder einem Schüler.

Zu den Aufgaben von einer Schul-Begleitung gehört zum Beispiel:

Im Unterricht mitschreibenimage016

Dem Kind beim Lernen helfen
Zum Beispiel, wenn das Kind etwas noch nicht verstanden hat.

Mit den Lehrerinnen und Lehrern sprechen
Zum Beispiel, wenn es mit dem Kind Probleme in der Schule gibt.


Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung

Mit Bildung ist hier gemeint:

Jedes Kind muss etwas lernen können.image003 2

Und dafür zum Beispiel eine Schule besuchen können.

Dieses Recht ist auch in verschiedenen Gesetzen aufgeschrieben.

Zum Beispiel auch im Grund-Gesetz.

Das Grund-Gesetz ist das wichtigste Gesetz in Deutschland.

Dieses Recht auf Bildung steht auch
im Allgemeinen Gleich-Stellungs-Gesetz.

In diesem Gesetz steht,
dass alle Menschen gleich behandelt werden müssen.

Das Recht auf Bildung steht auch
in der UN-Behinderten-Rechts-Konvention.image004 3

Die UN-Behinderten-Rechts-Konvention ist ein sehr wichtiger Vertrag.

In dem Vertrag steht:

Menschen mit und ohne Behinderung haben
die gleichen Rechte.

Die Regierung von Deutschland hat den Vertrag unterschrieben.

Das war im Jahr 2009.

Das heißt:

Der Vertrag gilt auch in Deutschland.

UN ist die Abkürzung für Vereinte Nationen.

Die Vereinten Nationen sind 193 Länder aus der ganzen Welt.

Diese Länder arbeiten zusammen.

Und schreiben zusammen auch wichtige Verträge.

Zum Beispiel die Behinderten-Rechts-Konvention.

Ihr wichtigstes Ziel ist:

Es soll allen Menschen auf der Welt gut gehen.

Und alle Menschen sollen friedlich zusammen leben.

In der UN-Behinderten-Rechts-Konvention steht dazu zum Beispiel:

Alle Menschen mit Behinderung müssen Bildungs-Einrichtungen besuchen können.

Bildungs-Einrichtungen sind zum Beispiel:

  • Kinder-Krippeimage005 3
    Eine Kinder-Krippe ist so ähnlich wie ein Kinder-Garten.
    Dort sind sehr junge Kinder.
    Die Kinder sind höchstens 3 Jahre alt.

  • Kinder-Garten

  • Grund-Schule
    Die Grund-Schule beginnt mit der 1. Klasse.
    Und hört mit der 4. Klasse auf.

  • Weiterführende Schuleimage016
    Die weiterführende Schule beginnt nach der Grund-Schule.
    Dazu gehört das Gymnasium und die Real-Schule.
    Am Gymnasium kann man das Abitur machen.‘
    Das ist ein sehr guter Abschluss.
    Danach kann man zum Beispiel ein Studium machen.
    Ein Studium ist eine Ausbildung an einer Universität.
    Die mittlere Reife ist auch ein Schul-Abschluss.
    Die mittlere Reife bekommt man am Ende von der Real-Schule.

  • Hort
    In einem Hort werden Kinder nach der Schule betreut.
    Also am Nachmittag.
    Zum Beispiel, wenn die Eltern noch auf der Arbeit sind.


Kinder mit Behinderung müssen diese Bildungs-Einrichtungen besuchen dürfen.

Das heißt:

Niemand darf ihnen verbieten,
dass sie die Einrichtungen besuchen dürfen.

Weil sie eine Behinderung haben.

Auch das darf niemand entscheiden:

Ein Kind mit Behinderung muss auf eine Förder-Schule.

Eine Förder-Schule ist eine Schule für Kinder mit Behinderung.

Dort sind fast immer keine Kinder ohne Behinderung.


Phönix hilft, dass es weniger Probleme dabei gibt

Für Eltern und Kinder gibt es im Moment viele Probleme.image006 2

Wenn ihr Kind mit Behinderung auf eine Regel-Schule gehen soll.

In einer Regel-Schule sind vor allem Kinder ohne Behinderung.

Für Eltern ist es nicht einfach, diese Probleme zu lösen.

Probleme sind zum Beispiel:

  • Teile von der Schule sind nicht barrierefrei.

Damit ist zum Beispiel gemeint:image010

In einige Klassen-Zimmer kann man nur über Treppen kommen.

Das ist eine Barriere für Menschen im Rollstuhl.

Eine Barriere ist ein Hindernis.

  • Die Lehrerinnen und Lehrer haben nur wenig Erfahrung mit Kindern mit Behinderung.

Oder sie haben gar keine Erfahrung mit Kindern mit Behinderung.

Deshalb haben manche Lehrerinnen und Lehrer Angst.

Zum Beispiel, dass sie für das Kind mit Behinderung zu viel Zeit brauchen.

Und deshalb zu wenig Zeit für die Kinder ohne Behinderung haben.

So könnte nicht alles gelernt werden.

Manchmal glauben aber auch die Eltern:

Ihr Kind mit Behinderung schafft die Regel-Schule nicht.

Dort wird zu viel von ihm gefordert.

Phönix will den Eltern und Kindern bei diesen Problemen helfen.LOGO Phoenix

Deshalb bietet Phönix seit einigen Jahren Schul-Begleitung an.

So können Kinder mit Behinderung die richtige Schule für sie besuchen.

Egal, ob es eine Regel-Schule oder eine Förder-Schule ist.

Das Gleiche gilt auch für Kinder mit einer chronischen Krankheit.


Phönix hilft bei den Anträgen für Schul-Begleitung

Die Eltern müssen einen Antrag für Schul-Begleitung stellen.

Erst dann kann Phönix die Schul-Begleitung machen.

image009 1

Den Antrag muss man bei einem Kosten-Träger stellen.

Für Schul-Begleitung sind 2 Kosten-Träger möglich.

Entweder der Bezirk.

Oder das Jugend-Amt.

Der Bezirk ist ein wichtiges Amt.

Der Bezirk bezahlt viele Hilfen für Menschen mit Behinderung.

Das Jugend-Amt kümmert sich um Kinder und Jugendliche,
die Probleme haben.

Es hilft auch Kindern mit Behinderung und ihren Familien.

Phönix hilft gerne beim Antrag.

Einen Antrag als Beispiel können Sie auf unserer Internet-Seite herunterladen.

Das ist ein Antrag für Schul-Begleitung vom Bezirk.

Brauchen Sie eine Schul-Begleitung von uns?

Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Sie können uns anrufen.

Die Telefon-Nummer für die Schul-Begleitung ist:image018

0 94 1 – 56 09 38

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.

Die E-Mail-Adresse dafür ist: