Arbeiten in der Schul- oder Individualbegleitung – wäre das etwas für mich?

Eine kleine Anmerkung vorweg: Zur leichteren Lesbarkeit wird nachfolgend nur der Begriff der „Schulbegleitung“ verwendet, wobei immer auch die Individualbegleitung in Kindergarten, Krippe oder SVE mit eingeschlossen ist.

Welche berufliche Qualifikation benötige ich als Schulbegleitung?

IIn der Schulbegleitung arbeiten Hilfskräfte (ohne pädagogische Ausbildung), Qualifizierte Hilfskräfte (mindestens 2-jährige pädagogische Ausbildung, z.B. Kinderpfleger*innen) und Fachkräfte (mindestens 3-jährige pädagogische Ausbildung wie Erzieher*innen) jeweils nach Förderbedarf und Erkrankung des zu begleitenden Kindes.

Welche berufliche Qualifikation benötige ich als Schulbegleitung?

In der Schulbegleitung arbeiten Hilfskräfte (ohne pädagogische Ausbildung), Qualifizierte Hilfskräfte (mindestens 2-jährige pädagogische Ausbildung, z.B. Kinderpfleger*innen) und Fachkräfte (mindestens 3-jährige pädagogische Ausbildung wie Erzieher*innen) jeweils nach Förderbedarf und Erkrankung des zu begleitenden Kindes.

Was sind die allgemeinen Aufgaben einer Schul- und Individualbegleitung?

  • Als Inklusionshilfe ermöglicht eine Schulbegleitung jungen Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit gemeinsames Lernen mit anderen in der Schule.
  • Als Schulbegleiter*in ist eigenständiges Arbeiten in der Begleitung des Kindes in enger Absprache mit den Lehrkräften von großer Bedeutung.
  • Sie hilft bei lebenspraktischen Verrichtungen, erledigt ggf. anfallende Pflegetätigkeiten während der Einrichtungszeit und unterstützt ganz allgemein bei der Orientierung im Schul-/Einrichtungsalltag.
  • Die konkreten Aufgaben der Schulbegleitung hängen von der individuellen persönlichen Situation der Kinder und Jugendlichen, den Rahmenbedingungen in der Einrichtung sowie der jeweiligen Lern- und Lebenssituation ab.
  • Schulbegleitung unterstützt im Unterricht, indem sie unter anderem Strukturierungshilfen gibt, Konzentrationsfähigkeit fördert, Aufmerksamkeit lenkt und bei individuellen Aufgaben unterstützt.
  • Schulbegleitung unterstützt im psychosozialen Bereich, indem sie unter anderem in Krisensituationen hilft und den sozialen Umgang mit jungen Menschen oder mit Lehrer*innen oder päd. Personal begleitet und bei herausforderndem (z.B. aggressivem) Verhalten lenkend eingreift.
  • Die Unterstützung findet je nach Notwendigkeit während der Unterrichtszeit, aber auch in den Pausen, bei Schulausflügen, Klassenfahrten sowie teilweise auf dem Schulweg statt.
  • Die Schulbegleitung zielt darauf, eine größtmögliche Selbständigkeit der Kinder oder Jugendlichen zu erreichen und im Laufe der Begleitung die Unterstützung möglichst weit zurückzunehmen.
  • Unter Beachtung der jeweiligen Zuständigkeiten klären Einrichtung, Schulbegleiter*innen und ggf. Kostenträger gemeinsam die notwendigen Rahmenbedingungen (z.B. Pausen, Aufenthalt im Lehrerzimmer/Pausenraum). Alle bleiben während der Maßnahme in regelmäßigem Austausch.

Wenn Sie nun neugierig geworden sind und bei uns als Schul- oder Individualbegleiter*in arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Hierzu füllen Sie bitte unseren Bewerbungsbogen aus und senden ihn zusammen mit einem aussagekräftigen Lebenslauf per E-Mail an () oder per Post an

PHÖNIX e. V. – Beratung und Hilfe für behinderte Menschen
Rote-Löwen-Str. 10
93047 Regensburg

an unser Team der Schulbegleitungs-Organisation.

  1. Bewerbungsbogen (xlsx)(57,3KiB)
  2. Bewerbungsbogen (pdf) (255KB)

Wir bitten um Nachsicht, dass wir Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen nur dann zurücksenden können, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Falls Sie noch mehr wissen wollen, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und beantworten all Ihre offenen Fragen zur Arbeit in der Schul- und Individualbegleitung.

Unter folgendem Link können Sie sich auch noch zusätzlich informieren:

„Was erwartet mich als Schulbegleiter*in im Schulalltag?“